01Wir setzen unsere Reihe zur kritischen Betrachtung der Geschichte der Universität Hamburg (UHH) und ihrer Darstellung im Rahmen des Universitätsjubiläums fort. Dazu wenden wir uns in diesem Text der Bedeutung Curt Kosswigs im NS und der späteren Interpretation seines Wirkens zu. „Wir dokumentieren: Die Causa Kosswig, aus der Reihe: Zum Jubiläum… 100 Jahre Universität Hamburg und 111 Jahre Kolonialinstitut“ weiterlesen
Wir dokumentieren: ein Abriss, aus der Reihe: Zum Jubiläum… 100 Jahre Universität Hamburg und 111 Jahre Kolonialinstitut
Marx schrieb einst über Das Kapital, dass es Kritik durch Darstellung et vice versa sei und implizierte also, dass die Kritik Teil des Gegenstands sein muss, wenn die Darstellung des Gegenstands nicht verfehlt sein soll. Wir meinen gleiches gilt für ein Jubiläum wie es dieses Jahr in der Uni Hamburg begangen wird und die dabei stattfinde Darstellung der eigenen Geschichte. „Wir dokumentieren: ein Abriss, aus der Reihe: Zum Jubiläum… 100 Jahre Universität Hamburg und 111 Jahre Kolonialinstitut“ weiterlesen
Flugblatt anlässlich der 100-Jahr-Feier im Audimax am 10. Mai 2019
Zum Jubiläum…
100 Jahre Universität Hamburg und 111 Jahre Kolonialinstitut
Heute wollen wir diese Universität würdigen, doch was ist ihr eigentlich würdig? Ihr, die sowohl Produkt von Kolonialbestrebungen und Kapitalinteresse als auch der Bestrebungen nach Gleichheit mit der Revolution 1918 und ihrem Verrat durch die Sozialdemokratie ist. Ihr, in der Humanistinnen wie Ernst Cassirer und Martha Muchow lehrten, Andere später im Widerstandskreis der Weißen Rose aktiv waren und faschistische Professoren und Studenten Bücher verbrannten und Kolleginnen denunzierten. Ihr, die 1968 demokratisiert und erneuert wurde und trotzdem weiterhin Täter und deren menschenfeindliche Ideologie beherbergte. Ihr, die sich bis heute zwischen Humankapital-Produktion und der Subjektbildung bewegt. „Flugblatt anlässlich der 100-Jahr-Feier im Audimax am 10. Mai 2019“ weiterlesen